Das Bündnis für Demokratie und ToleranzFriedrichshafen

Eine Demokratie lebt aus der Meinungsvielfalt. Als Demokratinnen und Demokraten pflegen wir einen offenen und respektvollen Austausch unterschiedlicher politischer Positionen. Wir achten den jeweils anderen politischen Standpunkt und die Person, die diese Meinung vertritt. Das
in Friedrichshafen steht zudem für ein inklusives Auftreten innerhalb der Stadt. Mit Blick in die Vergangenheit und auf die jüngsten gesellschaftlichen Entwicklungen, in welchen die im Grundgesetz verbrieften Rechte für unsolidarisches Handeln eingefordert werden, möchte das Bündnis jeglichen demokratiefeindlichen Tendenzen in Friedrichshafen entschieden entgegentreten.
Das Grundgesetz(Artikel 1 - 11)
Das seit Kurzem wiederbelebte Bündnis für Demokratie und Toleranz in Friedrichshafen möchte am 23. Mai an die Verabschiedung des Grundgesetzes vor 72 Jahren erinnern. An jenem Tag vollzog sich ein entscheidender und für die Bevölkerung bedeutender Schritt in eine demokratisch verfasste Gesellschaft nach Ende des Zweiten Weltkriegs und den leidvollen Erfahrungen aus dem Nazi-Regime. Auch in Friedrichshafen hatte die Zeit des Nationalsozialismus Spuren hinterlassen – nicht nur durch die mehrmaligen Bombardierungen der Stadt zwischen 1943 und 1945. Die menschenverachtende Ideologie war in weiten Teilen der Gesellschaft bereits tief verwurzelt. Vier Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gelang es den Autorinnen und Autoren des Grundgesetzes mit dieser Ideologie zu brechen. Mit Hilfe einer demokratischen Verfassung wählten sie jene Paragraphen als Auftakt, die unser Zusammenleben wie auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt bis heute prägen.
Diese ersten Paragraphen des Grundgesetzes rücken Menschenwürde, Freiheitsrechte, die Gleichheit vor dem Gesetz sowie die Meinungsfreiheit in den Vordergrund. Sie verbriefen einerseits grundlegende Rechte für jeden einzelnen, die andererseits aber auch ein respektvolles Miteinander voraussetzen. Sie sind geprägt durch die Erlebnisse und Ereignisse der Jahre zwischen 1933 und 1945 und der Wege, die in das Nazi-Regime führten. Sie bieten das Fundament für eine stabile demokratische und tolerante Gesellschaft.
Diese Grundrechte sind mittlerweile fester Teil unserer Geschichte geworden. Sie ermahnen uns immer wieder daran, in Erinnerung zu halten, wie die erste deutsche Demokratie der Weimarer Republik scheiterte, als es einem Unrechtsregime gelang, die demokratischen Werte für sich umzudeuten und außer Kraft zu setzen.
Das überparteiliche Bündnis für Demokratie und Toleranz möchte aus diesem Geschichtsbewusstsein heraus die Werte und Rechte unseres Grundgesetzes bewahren und am Gedenktag besonders würdigen.
1. Die Würde Des Menschen Ist Unantastbar.
2. Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit
3. Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
4. Glaubens- und Gewissensfreiheit
7. Bildung
5. Meinungsfreiheit
8. Versammlungs-freiheit
6. Schutz von Ehe und Familie
9. Recht, Vereine zu gründen
10. Briefgehemnis
11. Freizügigkeit
Spuren demokratischen Werdens in Friedrichshafen
Den Tag des Grundgesetzes am 23. Mai möchte das Bündnis für Demokratie und Toleranz in Friedrichshafen dazu nutzen, an jene Orte innerhalb der Stadt zu erinnern, an welchen unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs die Demokratie eine neue Chance erhielt.
Dank der Unterstützung des Stadtarchivs konnten die Orte und ihre Bedeutung ermittelt werden.
Fotos: Dr. Barbara Wagner
Bahnstation Manzell

Hotel Hecht

Josef-Mauch-Straße

Adenauerplatz mit Rathaus

Nicht zuletzt und herausragend symbolisiert der Adenauerplatz das politisch-demokratische Zentrum Friedrichshafens. Unmittelbar nach dem Tod des ersten demokratisch gewählten Bundeskanzlers Konrad Adenauer (1876–1967) wurde der Platz vor dem 1956 neu errichteten Rathaus nach ihm benannt. Hier tagt der von den Bürgerinnen und Bürger gewählte Gemeinderat, setzt sich mit den Belangen der Stadt und ihrer Entwicklung auseinander und fasst Beschlüsse. Der Adenauerplatz ist gleichermaßen Forum für den offenen und auch politischen Austausch sowie der Begegnungen.