Unsere Haltung
„Wie wollen wir gemeinsam leben?“ ist die Frage, mit der wir vom Bündnis für Vielfalt uns gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen befassen möchten.
Ausgangspunkt unserer Bündnisarbeit sind die bereits bestehenden Angebote zivilgesellschaftlicher Akteur*innen auf dem Stadtgebiet Friedrichshafens und die Beobachtung, dass viele dieser Akteur*innen übereinander nicht Bescheid wissen. Somit steht die Vernetzung dieser Akteur*innen an erster Stelle sowie das gemeinsame Arbeiten an bereits bestehenden Projekten und darüber hinaus die Entwicklung neuer Ideen aus dem Netzwerk heraus.
Unser Ziel ist es, dazu beizutragen, den Zusammenhalt aller Einwohner*innen in Friedrichshafen zu stärken. Die Grundlage bildet dabei eine gemeinsame Wertebasis, die wir in acht Leitsätzen festgehalten haben.
Diese soll auch im Verhalten und in gemeinsamen Projekten und Maßnahmen zum Ausdruck gebracht werden. Es ist unser Anliegen, weitere Partner und Institutionen zu gewinnen, die sich diesen Werten verpflichtet sehen und die sich – gemeinsam mit anderen – für ihre Umsetzung einsetzen. Ob und wie sich unser Bündnis längerfristig und nachhaltig entwickelt und etabliert, ist ein gemeinsamer und offener Prozess.
Unsere Leitsätze
1. Die Würde Des Menschen Ist Unantastbar.
2. Engagement Für Eine Offene Stadtgesellschaft.
3. Wertschätzung, Toleranz Und Akzeptanz.
4. Zugang Zur Gleichberechtigten Teilhabe.
5. Solidarität und Gerechtigkeit
6. Für Versöhnung und ein friedfertiges Miteinander
7. Gemeinsam Handeln
8. Umsetzung im Alltag
Unser Vorgehen
Unser Bündnis soll bewusst aus der Mitte der Zivilgesellschaft heraus entwickelt werden.
Das bedeutet, dass es sich um einen offenen, partizipativen Prozess handelt – an dem sich Menschen in all ihrer Vielfalt beteiligen können.
Hintergrund des Bündnisses
Die Stadt Friedrichshafen hat hat im Jahr 2015 vier Netzwerktreffen sowie Fortbildungen für Ehrenamtliche angeboten. Dabei wurden erste organisationsübergreifende Kontakte geknüpft.
Im Jahr 2016 bewarb sich die Stadt Friedrichshafen gemeinsam mit einigen Initiierungspartner*innen für das Landesförderprogramm „Gemeinsam in Vielfalt“, um nachhaltige Netzwerkstrukturen zu etablieren.
Projekt- und Initiierungs-partner
Im Laufe des Projektes sollen weitere Gruppen angesprochen und in das Bündnis aufgenommen werden.
Die Stadt sieht sich bewusst als Projektunterstützerin, die den zivilgesellschaftlichen Partner*innen Freiräume hinsichtlich der Ziele, Inhalte und Strukturen lässt. Eine enge Abstimmung ist vorgesehen.
Wie sind wir vorgegangen?
Die Bündnigsgründung, die Definition der Ziele, des Vorgehens und der durchgeführten Maßnahmen
ist ein gemeinsamer Prozess,
der gemeinsam gestaltet wurde und wird.